Organisation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701/0702
Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel gibt Betrieben Sicherheit darüber, das diese Arbeitsmittel keine Gefahr gegenüber den Nutzern und dem Betrieb darstellen. Brand- und Unfallgefahr können so minimiert werden.
Inhalte:
- Rechtsgrundlage zur Prüfung DGUV Vorschrift 3 vs. Betriebssicherheitsverordnung,
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungen und Unfallbeispiele durch Nichtprüfung
- Häufige Fehler an elektrischen Betriebsmitteln,
- Definition einer befähigten Person, wer darf Prüfen?
- Prüfablauf, Schutzarten, Schutzklassen, Messverfahren
- Geeignete Messgeräte und Tipps zur Verwendung
- Prüfzeiträume, Ermittlungshintergrund
- Durchführung der Prüfung nach DIN VDE 0701/0702
- Rechtssichere Dokumentation
Ziele:
Der Unternehmer oder für den Arbeitsschutz Verantwortliche soll erkennen, warum nicht geprüfte elektrische Betriebsmittel eine Brand- und Personengefahr darstellen und wie eine auf den Betrieb angepasste, rechtssichere Überprüfung und Dokumentation stattfinden kann.
Vorkenntnisse:
Elektrofachkraft oder Elektrotechnisch unterwiesene Person
Besonderheiten:
Wir stellen verschiedene Messgeräte für diesen Bereich vor und zeigen praktisch, wie die Prüfung abläuft
Dauer:
08:00 Uhr bis 15:00 uhr oder 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten:
Pro Teilnehmer fallen Kosten von 340,00 € zzgl. MwSt. an (minimal 8, maximal 15 Teilnehmer).
Fahrtkosten werden separat berechnet. Bitte erfragen.
Darin enthalten:
Seminarordner mit den vermittelten Inhalten, Seminarbescheinigung, Messgeräte zum Erklären
Dozent:
Dipl.-Ing. Jörn Martens, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sachverständiger für Elektrotechnik.
Anmeldung:
Als Inhouseschulung in Ihren Räumlichkeiten buchbar.